Links / Presse

Bericht der Oskar Kämmer Schule vom 23.06.2008

Spannende Ausbildungsprojekte

Schüler der Oskar Kämmer Berufsfachschule für Podologie Braunschweig betreuen Athleten bei den Special Olympics in Karlsruhe

Vom 16. bis 20. Juni 2008 fanden in Karlsruhe die 6. Special Olympics National Summer Games statt. Diese, 1968 von Eunice Kennedy-Shriver ins Leben gerufene Aktion, organisiert weltweit Olympische Spiele für Menschen mit geistiger Behinderung. Unter der Schirmherrschaft von Günther Oettinger, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg,  präsentierten in Karlsruhe Athleten ihre sportlichen Leistungen.


Schüler der Oberstufe der Berufsfachschule für Podologie Braunschweig betreuten mit ihrer Schulleiterin, Birgit Mittenzwei (Podologin), ehrenamtlich im Rahmen des Special Olympics Gesundheitsprogrammes „Healthy-Athletes“ die Station „Fit Feet“. Begleitet werden sie von Klaus Grünewald, Podologe der Berufsfachschule Podologie der ersten Stunde und Klinischer Direktor in der Gesundheitsabteilung bei den Special Olympics.

Den Athleten wurden, neben sportlichen Wettbewerben, im Rahmen des Gesundheitsprogrammes zahlreiche kostenlose Untersuchungen – unter anderem der Augen, Ohren, Zähne und Füße- angeboten.

Schulleiterin Birgit Mittenzwei berichtet:

Nach einer ereignisreichen Woche sind sieben Schülerinnen und ihre Schulleiterin wieder zu Hause.„Es war eine sehr schöne Erfahrung!“ sagte Sina Kausche von der Klasse BMP5 der Berufsfachschule für Podologie der Oskar Kämmer Schule Braunschweig. Damit fasste sie treffend die Arbeit einer Woche an der Station „Fit Feet“ im Rahmen des Gesundheitsprogramms der Special Olympics Sommerspiele in Karlsruhe zusammen.

(Sina Kausche - untere Reihe - Mitte)


Cirka 4000 geistig behinderte Athleten zeigten dort ihre sportlichen Leistungen und wir waren beeindruckt vom Kampfgeist und der natürlichen Herzlichkeit der Sportler. So konnten wir mitverfolgen, dass beim 1000 Meter-Lauf eine Gruppe nur geschlossen über die Ziellinie lief, damit keiner der Verlierer ist. Ein sehr anrührendes Erlebnis.In ganz Karlsruhe herrschte Olympia-Feeling und an unserem Ankunftstag sahen wird den Einlauf des Athleten mit der olympischen Flamme.

Von den 4000 Sportlern hatten 1500 einem Gesundheitscheck zugestimmt. Das bedeutete viel Arbeit – auch für die Station „Fit Feet“, so dass Berührungsängste gar nicht erst aufkommen konnten. Untersucht wurden von uns im Rahmen des Screenings unter anderem der Zustand von Haut und Nägeln, Fußfehlstellungen und Gangveränderungen.Weiterhin erfolgte eine Inspektion der Schuhe und eine Fußvermessung in deren Verlauf wertvolle Tips für die Wahl der richtigen Schuhgröße an die Athleten und ihre Betreuer gegeben wurden.


In Zusammenarbeit mit unserer belgischen Podologin, Carine Haemels hatten unsere Schülerinnen die einmalige Gelegenheit biomechanische Ganganalysen durchzuführen. „Die Arbeit mit Carine war sehr interessant – nur leider war die Zeit viel zu kurz“, sagte im Anschluß Julia Jäkel. Sie plant aber – nach bestandener Prüfung im September – Ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Biomechanik weiter zu vertiefen und entsprechende Fortbildungen zu besuchen.

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung hat uns allen sehr viel gebracht – nicht nur an fachlicher Kompetenz und einer Erweiterung unseres Wissens, sondern auch an menschlichen Erfahrungen. Mehr als einmal wurden wir gedrückt und die positive Resonanz durch die Sportler und ihre Betreuer hat uns sehr viel gegeben.Ein ganz herzliches Dankeschön auch an Norbert Cohrs von der Gehwol Handelsvertretung für seine Unterstützung der Aktion.

Und wenn es im November heißt: „ Special Olympics“  in Berlin wird die Berufsfachschule für Podologie Braunschweig gern wieder dabei sein!

Birgit Mittenzwei
- Schulleiterin -
Berufsfachschule für Podologie

 


 

Ausbildung an der Oskar Kämmer Schule

 

Berufsfachschule für Podologie

Abschluss

Podologe(in)

Fachrichtung

Pflege und Gesundheit

Abschlussbeschreibung

Staatlich geprüfte Podologin/Staatlich geprüfter Podologe

Zugangsvoraussetzungen

Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) bzw. qualifizierter Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung

Chancen

Das breitgefächerte Tätigkeitsfeld des Podologen (Medizinischen Fußpflegers) befähigt, durch Anwendung geeigneter Verfahren allgemeine und spezielle Behandlungsmaßnahmen selbstständig oder auf ärztliche Verordnung durchzuführen. Dies gilt vor allem für Patienten, bei denen Fußbehandlungen mit erheblichen Risiken verbunden sein können, wie z.B. für Patienten mit Durchblutungsstörungen, Diabetes oder besonderen Infektionsrisiken.

Das Niveau der Ausbildung unterscheidet sich deshalb deutlich von dem einer Kurzausbildung. Das Leistungsspektrum umfasst das Erkennen pathologischer (krankhafter) Veränderungen und Krankheitssymptomen an den Füßen, die Anwendung manueller, apparativer und medikamentöser Verfahren zur Fußbehandlung sowie Methoden, die Ursachen von Schmerzen am Fuß zu beheben. Hierzu zählen u.a. die individuelle Anfertigung von Hilfsmitteln wie Orthosen (Druckentlastung) und Orthonyxiespangen (Nagelkorrekturen).

Inhalte

Die Ausbildung in der Podologie ist geprägt durch die Vermittlung von medizinischem Fachwissen. Dies gilt sowohl für den theoretischen als auch für den fachpraktischen Unterricht. Verschiedene Praktika in Kliniken, Schwerpunktpraxen und podologischen Praxen unterstützen die Schüler bei der Anwendung des erworbenen Wissens in der Praxis.

Inhalte theoretischer Unterrichtsfächer

  • Anatomie
  • Physiologie
  • allgemeine und spezielle Krankheitslehre
  • Hygiene und Mikrobiologie
  • Theorie der podologischen Behandlung
  • Arzneimittellehre
  • Material- und Warenkunde
  • Prävention und Rehabilitation
  • Psychologie/Pädagogik/Sozialkunde
  • Erste Hilfe und Verbandtechniken
  • Physik
  • Chemie
  • Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
  • Sprache und Schrifttum


Inhalte praktischer Unterrichtsfächer

  • Fußpflegerische Maßnahmen
  • Podologische Behandlungsmaßnahmen
  • Physikalische Therapie im Rahmen der podologischen Behandlung
  • Korrektur- und Hilfsmittel

Termine / Dauer

Beginn: im Oktober jeden Jahres
Dauer: 24 Monate

Kostenbeschreibung

Preis auf Anfrage

Informationen

Berufsfachschule für Podologie
Heinrich-Büssing-Ring 41 g
38102 Braunschweig

Ansprechpartner

Herr Hans-Otto Kruse, Frau Birgit Mittenzwei
Telefon: 0531 696928 und 0531 2211-0
Telefax: 0531 2211-150 und 0531 682880